Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!

Erhaltungsrücklagen clever planen: So sichern Eigentümer den Werterhalt ihrer Immobilie

Wer eine Immobilie kauft, denkt oft zuerst an Kaufpreis, Finanzierung oder Ausstattung. Doch ein zentraler Punkt wird häufig übersehen: die laufenden Instandhaltungskosten. Ohne regelmäßige Rücklagen können unerwartete Reparaturen zur finanziellen Belastung werden. Frühzeitiges Planen schafft hier Sicherheit – sowohl für Selbstnutzer als auch für Vermieter.

Mehr lesen

Beschluss-Sammlung in der WEG-Verwaltung: Pflicht zur Transparenz

Die Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bringt klare gesetzliche Vorgaben mit sich – dazu gehört die ordnungsgemäße Führung einer Beschluss-Sammlung. Laut § 24 Abs. 7 WEG muss der Verwalter alle rechtskräftigen Beschlüsse dokumentieren. Ob als „Beschlusssammlung“ oder „Beschlussbuch“ bezeichnet, spielt keine Rolle – entscheidend ist die Funktion.

Mehr lesen

Reformierte WEG-Abrechnung: Was seit dem WEMoG wirklich zählt

Reformierte WEG-Abrechnung: Was seit dem WEMoG wirklich zählt Seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) im Dezember 2020 hat sich die Art und Weise, wie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) ihre Jahresabrechnungen erstellen und beschließen, grundlegend geändert. Im Zentrum steht nun nicht mehr die komplette Abrechnung, sondern nur noch die sogenannte Abrechnungsspitze – also der Saldo aus tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben im Vergleich zum Wirtschaftsplan.
Mehr lesen

Soll- und Ist-Rücklage in der WEG-Verwaltung

Soll- und Ist-Rücklage in der WEG-Verwaltung

Mit der WEG-Reform 2020 wurde die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) grundlegend neu geregelt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Unterscheidung zwischen Soll- und Ist-Rücklage – zwei Begriffe, die für die rechtssichere und transparente Finanzplanung essenziell sind. Wer die Unterschiede kennt, kann Risiken vermeiden und die finanzielle Lage realistisch einschätzen.

Mehr lesen

Erhaltungsrücklage oder Sonderumlage – was ist bei Sanierungen sinnvoller?

Erhaltungsrücklage oder Sonderumlage – was ist bei Sanierungen sinnvoller? Größere Instandhaltungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) werfen oft die Frage auf, wie sie finanziert werden sollen: über die angesparte Erhaltungsrücklage oder eine Sonderumlage? Die gesetzlich vorgeschriebene Rücklage (§ 19 Abs. 2 Nr. 4 WEG) dient dem planmäßigen Aufbau finanzieller Mittel – reicht bei umfangreichen Sanierungen wie Dach- oder Fassadenarbeiten jedoch meist nicht aus....
Mehr lesen