Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!

Mieter trägt Beweislast für Renovierungszustand bei Einzug

Mieter trägt Beweislast für Renovierungszustand bei Einzug In einem Rechtsstreit verlangte eine Mieterin von ihrer Vermieterin einen Vorschuss von 26.200 Euro für Schönheitsreparaturen. Sie hielt die entsprechende Klausel im Mietvertrag für ungültig, da sie ihrer Aussage nach eine unrenovierte Wohnung übernommen hatte. Die Vermieterin wies die Forderung zurück. Worum ging es? Der Mietvertrag von 2008 enthielt eine flexible Regelung zu Schönheitsreparaturen, abhängig vom Zustand...
Mehr lesen

Photovoltaik-Ausbau in Gefahr? Neues BGH-Urteil

Photovoltaik-Ausbau in Gefahr? Neues BGH-Urteil Der BGH entschied: Anlagen, die Strom direkt an Mieter oder in Wohnvierteln liefern, sind nicht automatisch sogenannte "Kundenanlagen" nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Was bedeutet das für Wohnungsunternehmen? Besonders ältere Anlagen in bestehenden Mieterstrom- und Quartiersprojekten könnten bald als normale Stromnetze gelten. Dafür gelten strengere Vorschriften. Worum ging es im Streit? Die Zwickauer...
Mehr lesen

Mieter verliert Schlüssel: Wer trägt nun die Kosten für eine neue Schließanlage?

Mieter verliert Schlüssel: Wer trägt nun die Kosten für eine neue Schließanlage? Verliert ein Mieter seinen Wohnungsschlüssel, kann es teuer werden – besonders, wenn die gesamte Schließanlage betroffen ist. Doch wer trägt die Kosten? Wenn ein Mieter einen Wohnungsschlüssel verliert, kann das teuer werden. Vor allem, wenn die ganze Schließanlage (alle Schlösser im Haus) ausgetauscht werden muss. Doch wer muss die Kosten übernehmen? Sorgfaltspflicht des Mieters: Der Mieter muss...
Mehr lesen

Die Eigentümerversammlung – Einfach erklärt

Die Eigentümerversammlung – Einfach erklärt Die Eigentümerversammlung ist das zentrale Entscheidungsorgan einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und findet meist einmal jährlich statt. Verwalter müssen sie gut vorbereiten – rechtlich, organisatorisch und kommunikativ.   Gesetzliche Grundlage (WEG §§ 23–25): Mind. 1x im Jahr Beschlüsse werden mehrheitlich gefasst Eine digitale Teilnahme ist möglich, sofern eine Beschlussfassung hierzu zu Grunde...
Mehr lesen

BGH zur baulichen Veränderung durch Klimaanlage: Befürchtete Lärmbelästigung rechtfertigt keine Anfechtung

BGH, Urt. v. 28.03.2025 – V ZR 105/24 In einer aktuellen Grundsatzentscheidung hat der Bundesgerichtshof die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern im Zusammenhang mit baulichen Veränderungen nach § 20 WEG präzisiert. Konkret ging es um die Anfechtung eines Beschlusses der Wohnungseigentümergemeinschaft, mit dem einem Eigentümer gestattet wurde, ein Split-Klimagerät auf der Fassade seiner Penthouse-Wohnung zu installieren. Die Klägerin, Eigentümerin einer Wohnung im...
Mehr lesen